Am Ende ist es eine Frage der Wirksamkeit: Offenes UV-C Licht benötigt nur 36 Sekunden für eine zu 99,9% effektive Luftreinigung von Coronaviren
Die Pandemielage scheint sich nur zögerlich zu entspannen und es fehlt weiterhin an zusätzlich erprobten Präventionsmaßnahmen für ein Leben mit dem Coronavirus. Der alltägliche Einsatz von offenen UV-C-Desinfektions-Geräten in öffentlichen Räumen, könnte eine vielversprechende Lösung sein. Produziert und eingesetzt werden sollen diese Geräte in einem Kooperationsprojekt der GIZ und dem indischen Hersteller Servotech Ltd. unter wissenschaftlicher Betreuung durch das VDE Prüfinstitut.
Für eine Tötungsrate von Coronaviren von 99,9% benötigt das offene UV-C Licht nur 36 Sekunden bei einem Abstand im Raum von einem halben Meter. Dies besagt eine aktuelle Untersuchung des VDE im Auftrag der Firma LESS-Leipzig. Die Systeme mit einer Arbeitshöhe von 1,50 Meter und 150 Watt Strahlungsleistung - Made in India - kommen aus einer ersten Vorserie einer Teil-Automatisierten neuen Produktionslinie von UV-C Geräten mit einer Wellenlänge von 254nm.
Durch einen kontrollierten Einsatz dieser Systeme können Räume und Flächen effektiv, sowie schonender und günstiger als mit schädlichen Chemikalien, desinfiziert werden. Auf den Einsatz von UV-C Technologie wird bereits in der Trinkwasser-aufbereitung und Medizin vertraut. Nun will das Team der GIZ und Firma LESS die Technologie auch für den Einsatz in Schulen, Hotels & Fitnessstudios erproben.
Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) verfolgt - im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), im Rahmen einer develoPPP.de Kooperation mit dem indischen Hersteller Servotech Ltd., das Ziel den Einsatz offener UV-C Systeme im Alltag unter verschiedenen Einsatzbedingungen zu erporben und wissenschaftlich validieren zu lassen.
Die LESS GmbH, erfahren in Lichttechnik und Beleuchtungssteuerung, konnte für die Zusammenarbeit zur Testung der UV-C Geräte und die Begleitung der Machbarkeitsstudie das VDE Prüfinstitut gewinnen. Die Entkeimungswirkung wurde mittels normativer Licht-Messung und deterministischer Bewertungsverfahren auf Basis von Modellen der WHO für die UV-C Produktlinie des Unternehmens Servotech Power Systems Ltd (Indien) ermittelt. Nun wird eine Validierungsstudie unter der wissenschaftlichen Begleitung der UV-C-Expertin Dragana Zdravkovic-Stojanovic vom VDE durchgeführt. In einer internationalen Schule, einem Hotel und einer Physiotherapiepraxis in Leipzig sowie in einem Berliner Fitnessstudio, wird der alltagstaugliche und effektive Einsatz der offenen UV-C Geräte erprobt. Damit könnten die Ergebnisse der Studie den Weg für einen verbreiteten Einsatz der UV-C-Technologie als weitere Antwort im Kampf gegen die Pandemie ebnen.
Für die Redaktion: Ihre Fragen zu diesem Projekt und zur UV-C Technologie in der Desinfektionsanwendung beantworten ihnen gerne:
VDE: Melanie Unseld, melanie.unseld@vde.com, 069 6308461
LESS: Petra Hausmann